top of page

Informieren Sie sich zum Thema VOC, Formaldehyd & Raumluftmessungen.

Auswirkungen | gesetzliche Grenzwerte | Handlungsempfehlungen | FAQ

Die Qualität der Innenraumluft ist von entscheidender Bedeutung für unser Wohlbefinden, unsere Gesundheit und unsere Produktivität. Verschiedene Luftschadstoffe können die Innenluftqualität erheblich beeinträchtigen. Darunter fallen insbesondere die flüchtigen organischen Verbindungen (VOC's).

 

Nachfolgend werden wir einen genaueren Blick auf diese Schadstoffe werfen, ihre Quellen identifizieren,  potenzielle Auswirkungen auf die Gesundheit und das Wohlbefinden der Menschen in Innenräumen untersuchen sowie Handlungsempfehlungen und weiterführende Literatur zur Thematik geben.

​

Flüchtige Organische Verbindungen (VOC's)

​

VOC's sind eine Gruppe von organischen Chemikalien, die leicht in der Luft verdampfen. Sie können aus einer Vielzahl von Quellen stammen, einschließlich Baumaterialien, Farben, Reinigungsmitteln, Möbeln und sogar aus menschlichen Aktivitäten wie Kochen und Rauchen. TVOC's hingegen bilden die Gesamtmenge an flüchtigen organischen Verbindungen in der Luft. Dieser Wert wird in der Regel gebildet, um die allgemeine Luftqualität in Innenräumen zu bewerten. Hohe TVOC-Werte weisen stets auf eine erhöhte VOC-Belastung hin.

​

Die Exposition gegenüber hohen VOC-Konzentrationen in der Innenluft kann eine Vielzahl von gesundheitlichen Problemen verursachen, darunter Atembeschwerden, Kopfschmerzen, Übelkeit und langfristige Auswirkungen wie Asthma und Allergien.

 

Formaldehyd

​

Formaldehyd ist kein VOC im herkömmlichen Sinne, da es keine organische Verbindung ist. Es handelt sich um ein einfaches, farbloses Gas mit einem stechenden Geruch, das aus einem einzelnen Kohlenstoffatom, zwei Wasserstoffatomen und einem Sauerstoffatom besteht. Es kann in vielen Baumaterialien, Möbeln, Textilien sowie Haushaltsprodukten gefunden werden und wird häufig in der Chemieindustrie und in Laboren eingesetzt.

​

Formaldehyd ist ein bekanntes Karzinogen und steht im Verdacht, Atemwegsreizungen, Allergien und langfristige Gesundheitsschäden zu verursachen. Die Exposition gegenüber Formaldehyd sollte daher auf ein Minimum reduziert werden.

​

Gesetzliche Vorgaben und Grenzwerte bei VOC und Formaldehyd

​

Flüchtige Organische Verbindungen (VOC's)

In Deutschland gelten verschiedene gesetzliche Vorgaben und Regelungen für VOC's. Nachfolgend einige der wichtigsten Gesetze und Verordnungen:​

​

  • Bundesimmissionsschutzverordnung (BImSchV): Spezifiziert Emissionsgrenzwerte für VOC's, insbesondere für Produkte wie Farben, Lacke und Lösemittel.​

​

  • Verordnung über Anlagen zur Herstellung und Verarbeitung von Textilien (Textil-VO): Schreibt Grenzwerte für VOC-Emissionen aus Textilprodukten vor, die in Innenräumen verwendet werden.​

​

  • Gefahrstoffverordnung (GefStoffV): Enthält Vorschriften zur Begrenzung der Exposition gegenüber Gefahrstoffen am Arbeitsplatz, einschließlich VOC's.

​

  • Produktsicherheitsgesetz (ProdSG): Enthält Bestimmungen zur Sicherheit von Produkten, einschließlich der Regulierung von VOCs in Verbraucherprodukten.

​

  • Chemikalienverbotsverordnung (ChemVerbotsV):Verbietet oder beschränkt bestimmte VOC-haltige Produkte, um die Verbrauchersicherheit zu gewährleisten.

​

Das Bundesumweltamt (UBA) hat darüber hinaus spezifische Grenzwerte und Empfehlungen für flüchtige organische Verbindungen (VOC's) in Aufenthaltsräumen festgelegt:

​

Innenraumluft:

​

  • Für VOCs am Arbeitsplatz gelten spezifische Arbeitsplatzgrenzwerte, die je nach der Art des verwendeten Stoffes variieren. Diese Grenzwerte sollen die Exposition der Arbeitnehmer begrenzen und die Raumluftqualität am Arbeitsplatz schützen.

​

  • Das UBA hat Empfehlungen für maximale VOC-Konzentrationen in Wohnräumen herausgegeben, um die Gesundheit der Bewohner zu schützen. Diese Empfehlungen umfassen VOC's aus verschiedenen Quellen wie Bauprodukten und Möbeln.

​

Emissionen aus Produkten:

​

  • Das UBA hat Emissionsgrenzwerte für VOC's in Farben und Lacken festgelegt. Diese Grenzwerte sollen sicherstellen, dass Produkte mit niedrigen VOC-Emissionen auf den Markt kommen.

​

  • Für Bau- und Dämmstoffe gibt es ebenfalls Emissionsgrenzwerte, um sicherzustellen, dass diese Materialien keine übermäßigen Mengen an VOC's freisetzen.

​

  • Produkte wie Reinigungsmittel und Kosmetika unterliegen ebenfalls Grenzwerten und Vorschriften, um die VOC-Emissionen zu begrenzen.

​

​

Ablauf einer VOC Messung & Formaldehyd Messung

​

1. Vorbereitung und Planung:

Vor der Messung erfolgt eine sorgfältige Planung. Es werden die zu untersuchenden Räume festgelegt, relevante Quellen von VOCs identifiziert sowie die Messpunkte strategisch platziert. Weiterhin werden die Dauer der Messung und der Zeitpunkt werden festgelegt.

 

2. Festlegung der Randbedingungen:

Die Messung wird unter Berücksichtigung der Randbedingungen durchgeführt, insb. der Raumtemperatur, Luftfeuchtigkeit und dem Lüftungsstatus (natürliche bzw. mechanische Lüftungen werden gemäß nutzerspezifischen Anforderungen justiert). Diese Faktoren können unter Umständen einen erheblichen Einfluss auf die VOC- & Formaldehydkonzentration haben und müssen daher im Vorfeld gemäß der normativen Vorgaben (insb. der EN ISO 16000er Reihe) festgelegt und entsprechend dokumentiert werden.

​

3. Auswahl der Messgeräte/Probenahme:

Wir nutzen für unsere VOC Messungen sowie Formaldehyd- und weiteren Raumluftmessungen, die kompakte 2-kanalige BiVOC2V2. Hier können je Messpunkt zeitgleich mit unterschiedlichen Volumenströmen und Ansaugvolumen, sowohl VOCs als auch Formaldehydkonzentrationen aufgenommen werden. 

​

Integriert in unseren Messgeräten sind Außerdem  Temperatur- und Feuchtesensoren sowie ein interner barometrischer Sensor für die exakte, normativ geforderte  Erfassung der klimatischen Randbedingungen.

 

Mit Hilfe des internen Speichers sowie einer Software-Schnittstelle kann der Messverlauf mit individuell einstellbaren Intervallen aufgezeichnet und protokolliert werden.

VOC Messung Messgerät Raumluftmessung

4. Probennahme & Analytik:

In der Regel kommen bei einer VOC Messung  bzw. Formaldehyd Messung zum Einsatz:​

  • VOC's (TVOC): Die Luftprobe wird mit einem definierten Ansaugvolumen durch ein Ansaugsystem gezogen und beaufschlagt ein Thermodesorptionsröhrchen (Typ TENAX): Die Analyse der Proben erfolgt im Labor durch TD-GC-MS, ein hochpräzises Verfahren zur Identifizierung und Quantifizierung von VOCs auf molekularer Ebene.

​​

  • Formaldehyd: Die Luftprobe wird auch hier durch ein Ansaugsystem gezogen und durch eine Kartusche mit DNPH-Lösung geführt. DNPH reagiert mit Formaldehyd in der Luft und bildet ein stabiles Derivat, wo mit Hilfe der HPLC-Analyse das DNPH-Formaldehyd-Derivat von anderen Substanzen in der Kartusche getrennt und hieraus resultierend ein präziser Messwert bestimmt werden kann.

​

5. Auswertung/Interpretation Gutachten:

Die Messdaten vom DakkS akkreditierten Labor werden im Rahmen der relevanten Normen, Richtlinien, gesetzlichen Vorgaben sowie den Vorgaben des jeweiligen Zertifizierungssystems (z.B. DGNB; BNB) abgeglichen.

 

Die Auswertung erfolgt unter Berücksichtigung von Referenzwerten und Richtwerten für die unterschiedlichen VOCs sowie Formaldehyd-Grenzwerten.​ Ein detaillierter Bericht wird erstellt, der die gemessenen Konzentrationen, die Einhaltung von Standards sowie Empfehlungen für mögliche Maßnahmen zur Verbesserung der Raumluftqualität enthält.

​

Wir übernehmen Ihr Raumluftprojekt und freuen uns auf Ihre Anfrage:

​

​

​

​

​

Handlungsempfehlungen bei VOC und Formaldehyd in der Raumluft

​

​

1. Identifikation und Quellenkontrolle

​

Der erste Schritt bei der Bewältigung von VOC- und Formaldehydproblemen besteht darin, die Hauptquellen dieser Schadstoffe in Innenräumen zu identifizieren. Typische Quellen sind:

​

  • Baumaterialien und Möbel: Viele Baustoffe, Möbel und Bodenbeläge können VOCs und Formaldehyd emittieren. Die Auswahl von emissionsarmen Materialien ist ein wichtiger Schritt.

​

  • Reinigungsprodukte und Lufterfrischer: Einige Reinigungsprodukte und Lufterfrischer enthalten VOCs. Die Verwendung von umweltfreundlichen, weniger schädlichen Alternativen ist ein signifikanter Faktor.

​

  • Rauchen: Tabakrauch ist eine bedeutende Quelle für Innenraumluftverschmutzung. Das Rauchen in Innenräumen sollte vermieden werden.

​

2. Verbesserte Belüftung

​

Eine effektive Belüftung ist entscheidend, um VOCs und Formaldehyd aus Innenräumen zu entfernen. Die Nutzung von mechanischen Lüftungssystemen wie Dunstabzugshauben und Lüftungsanlagen oder eine regelmäßige, natürliche  Lüftung (insb. Quer- oder Stoßlüftung) reduziert die VOC- und Formaldehydkonzentration. 

​

3. Luftreiniger und Pflanzen

​

Luftreiniger mit Aktivkohlefiltern können dazu beitragen, VOCs aus der Luft zu entfernen. Darüber hinaus können bestimmte Zimmerpflanzen wie Aloe Vera und Efeu dazu beitragen, die Luftqualität zu verbessern.

​

4. Richtlinien und Zertifizierungen

​

Beim Bau oder der Renovierung von Innenräumen sollte auf anerkannte Umweltzertifizierungen wie das DGNB-System geachtet werden, welches strenge Richtlinien für die Innenraumluftqualität festlegt.

​

5. Regelmäßige Überwachung

​

Es ist wichtig, die Raumluftqualität regelmäßig zu überwachen, insbesondere in sensiblen Umgebungen wie Schulen oder Gesundheitseinrichtungen.

Unser kompaktes FAQ zu VOC, Formaldehyd & Raumluftmessungen.

Falls Sie mehr wissen wollen:
Unsere top Downloads & Links zum weiterlesen.

Downloads

Auszug des DGNB Kriterienkataloges zum Thema Innenraumluftqualität - SOC1.2 (Version 2023)

AgBB - Bewertungsschema für VOC aus Bauprodukten und gesundheitliche Bewertung der Emissionen (Stand: Juni 2021)

Formaldehyd - Eigenschaften, Verwendung, Regelungen, Sanierung. Fachartikel WECOBIS (12/2016)

Beurteilung von Raumluftkontaminationen mittels Referenz- & Richtwerten (TVOC) - Bundesumweltamt (Stand 06/2007)

Richtwerte für Formaldehyd in der Innenraumluft des AIR - Bundesumweltamt (Stand 2016)

Wichtige Links

Richtwerte, hygienische Leitwerte sowie risikobezogene Leitwerte des Ausschuss für Innenraumrichtwerte

Fachartikel zum Thema Formaldehyd aus Sicht der Innenraumhygiene - Bundesumweltamt

bottom of page